“Get up for Fitness & Health” – Diplomarbeit an der Sportuni Graz – Februar 2021

“Get up for Fitness & Health” – Diplomarbeit an der Sportuni Graz – Februar 2021

Eine Intervention zur Verbesserung der motorischen Leistungen und Steigerung der Motivation im Sport bei SchülerInnen

(Erasmus+ / Universität Graz / BRG-Kepler)

Im Rahmen des Projektes „Get up for Fitness & Health“ wurde in Kooperation von Erasmus+, Karl-Franzens-Universität-Graz und mit BRG-Kepler am 27. Februar 2020 eine Studie zur Verbesserung der motorischen Leistungen und Steigerung der Motivation im Sport an insgesamt 50 SchülerInnen des BRG-Keplers initiert. Am Beginn des Projektes wurde ein Workshop mit Universitätsprofessor Dr. Hofmann über Fitness und Gesundheit abgehalten und anschließend wurden die anthropometrischen Daten, der Ist-Zustand mittels abgeänderten „International Physical Performance Test Profile“, ein „Motorik-Modul-Aktivitätsfragebogen“ über Bewegung, Motivation und Sitzverhalten erhoben. Die SchülerInnen nahmen offiziell an einem sechswöchigen Fitness-Programm teil, das sich durch die Lage von Covid-19 um weitere 12 Wochen verlängerte und auch ein wenig veränderte. Am Anfang wurden die SchülerInnen von den SportbiologInnen (OberstufenschülerInnen) und Betreuern (MMag. Bullner & Mag. Kosatschow MSc.) begleitet. Ab dem Zeitpunkt, wo die Schulen geschlossen wurden, sind die SchülerInnen von den Betreuern weiterhin motiviert und unterstützt worden, um das Projekt aufrechtzuhalten, damit auch in der Zeit von Covid-19 die SchülerInnen Zuhause einen gesunden „Lifestyle“ fortsetzen konnten. Nach drei Monaten, zum Zeitpunkt der Wiederöffnung der Schulen, wurde der gleiche abgeänderte IPPTP-Test durchgeführt und ein neuer angepasster Aktivitätsfragebogen erhoben. Die gesamten erhobenen Daten wurden verglichen, zusammengefasst und es wurde veranschaulicht, ob sich die SchülerInnen im physischen und psychischen Fitness- und Gesundheitsbereich verbessert haben. Die SchülerInnen haben am Ende des Projektes in allen Disziplinen der acht IPPTP-Testungen leistungsmotorische Fortschritte erzielen können. Sie erreichen eine durchaus bemerkenswerte allgemeine relative Leistungssteigerung von 23,5 Prozent!
75 Prozent der SchülerInnen machten laut Umfrage vier Mal pro Woche eine Freizeitaktivität von mindestens 60 Minuten in mittlerer bis hoher Intensität. 44 Prozent der SchülerInnen haben das Workout-Programm zusätzlich zu den Freizeitaktivitäten bis zum Ende des Projektes durchgeführt. Allgemein haben die SchülerInnen mehr Bewegung in der Zeit von Covid-19 gemacht. Laut Umfrage sind für die SchülerInnen ihre Eltern und ihr Freundeskreis die wichtigsten Indikatoren für ihre intrinsische Motivation zum Sporttreiben und der Ausgangspunkt für einen gesunden Lebensstil. An dritter Stelle befindet sich bereits die Schule gefolgt von Sportvereinen und in diesem Zusammenhang zeigt die Studie, wie wichtig allgemein Bewegung und Sport sind, und dass eine Vernetzung zwischen Schule, Bildung und Eltern unerlässlich bleibt. Vielen Dank an alle SchülerInnen, KollegInnen und Eltern, die sich an diesem Projekt beteiligt haben. Die dazugehörige Diplomarbeit wurde im Januar 2021 abgeschlossen und in diesem Zusammenhang gratulieren wir nunmehr Mag. Kosatschow, MSc. zu seinem abgeschlossenen Masterstudium aus dem Fachbereich Sportwissenschaften zu seiner großartigen Arbeit.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.