Der Austausch Soest - Graz - September 2022
Bericht: Soest-Austausch – Erasmus+ Homepage/Jahresbericht
Bereits am ersten Schultag im österreichischen Schuljahr kamen im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Health and Care by fitness training“ Gäste der Partnerschule Aldegrever-Gymnasium in Soest (Deutschland) am BRG Kepler (Österreich) in Graz an. Neben 10 Schülerinnen und Schülern reisten auch zwei Lehrkräfte aus Deutschland, Herr Platthaus und Herr Könemund, mit. Eröffnet wurde der Austausch mit einer Begrüßung durch Herrn Direktor F. Riegler und einem anschließenden Vortrag von Dr. Hofmann (Sportuni Graz). Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Steirerstub’n, wo erste Gespräche zwischen den deutschen Gästen und den österreichischen Gastgebern stattfanden, wurde die Stadt Graz anhand einer von Schülern geplanten Stadttour erkundet. Es wurden neben den Highlights am Grazer Schloßberg (Kriegssteig, Uhrturm, Glockenturm, etc.) auch die Grazer Stadtkrone (Burg, Dom, Mausoleum) und die Grazer Innenstadt (Hauptplatz, Landhaus, Zeughaus, Glockenspiel, etc.) besichtigt. Am Schluss des (etwas sportlicheren) Spaziergangs wurde thematisch ein Schwenk in das 20. Jahrhundert gemacht und das Kunsthaus und die Murinsel betrachtet.
Der Austausch beruhte auf einem sogenannten „Echten-Austausch-Prinzip“, das heißt, die Gäste wohnten während ihrem Aufenthalt bei den Familien der Partner:innen.
Am Dienstag besuchten die Gäste gemeinsam mit Mag. Steinkellner die Keplersternwarte am Dach des BRG Kepler. Vom 3. Stock ging es danach hinunter ins Tiefparterre und die Deutschen wurden im Kepler-Gym in das Krafttraining eingeführt. Neben dem kulturellen und sprachlichen (Steirisch vs. Deutsch) Unterschieden sollte nämlich auch das in Graz thematisierte Krafttraining mit dem aufs Rudern spezialisierte Ausdauertraining in Soest verglichen werden. Kniebeugen, Lat-Ziehen, Bankdrücken sowie weitere Übungen waren Teil dieser Einheit.
Am Nachmittag wurde der wohl bekannteste steirische Schokoladenproduzent, der „Zotter“, besichtigt. Nachdem uns der Image-Film vom Zotter gezeigt wurde, hatten wir die Möglichkeit in die Fabrik vor Ort zu gucken und die Angestellten und Maschinen bei der Produktion der Schokolade zu beobachten. Dabei konnten wir durch das Gebäude laufen und währenddessen alles Mögliche an Produkten der Schokoladenherstellung probieren, angefangen bei Kakaobohnen, über Rohkakaomasse, Milch- und Zuckerpulver, bis zur fertigen Schokolade in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. Nach einer Menge Spaß und viel zu vollen Bäuchen, durften wir im Shop einkaufen. Die restliche Zeit verbrachten wir im dazugehörigen „Essbaren Tiergarten”.
Am Mittwoch unseres Austausches stand die Fahrt nach Wien an, um die Kultur Österreichs besser kennenzulernen. Zunächst besuchten wir "Das Gym", um uns einen interessanten Vortrag über Ernährung, Muskelaufbau und Fitness von Andreas Pürzel, dem Gründer des Studios und Profi im Kraftsport/Bodybuilding-Bereich, anzuhören. Anschließend durften wir auch Fragen stellen. Danach bekamen wir eine Führung durch das Fitnessstudio und wurden mit verschiedenen Geräten vertraut gemacht. Im Anschluss daran durften wir Wiens Innenstadt in Kleingruppen selbst erkunden, bevor wir gemeinsam den Stefansdom besichtigten. Nachdem wir die unzähligen Treppen des Doms hinter uns gebracht und die versprochene Aussicht genossen hatten, fuhren wir noch zum Prater, was im Prinzip einer kleinen Kirmes gleicht, welche allerdings das ganze Jahr über besteht. Danach fuhren wir mit dem Bus nach Graz zurück.
Der nächste Tag wurde zunächst im Unterricht verbracht. Neben dem Kennenlernen eines österreichischen Schultages konnten die deutschen Gäste auch die Räumlichkeiten und den Unterrichtsstil des BRG Keplers entdecken. Nach dem Unterricht war ursprünglich eine Wanderung nach Thal über den Plabutsch geplant, die jedoch aufgrund des schlechten Wetters leider abgesagt werden musste. Als Alternative fuhren wir gemeinsam mit einer Straßenbahn zum Schloss Eggenberg, welches Teil des UNESCO-Welterbes ist. Das Schloss ist nicht nur für seine Prunkräume und seine wunderschöne Parkanlage bekannt, sondern auch für mehrere Ausstellungen. In gemischten Gruppen wurde die „Alte Galerie“ mittels Rätselrally besichtigt, im Anschluss hatte man auch die Möglichkeit einen kleinen Spaziergang Schlosspark zu machen und die für Schloss Eggenberg typischen Pfaue zu sehen.
Mit den Öffis gelangten wir nun nach Thal, wo wir das Arnold-Schwarzenegger-Museum besuchten, welches sich im Geburtshaus der „Steirischen Eiche“ befindet. Peter Urdl, Schulfreund von Arnold Schwarzenegger und Mitgründer des Museums, führte uns durch das mit zahlreichen persönlichen Gegenständen von dem Bodybuilder und Politiker Arnold Schwarzenegger ausgestattete Museum und erzählte neben etlichen spannenden Fakten auch einige Anekdoten aus Arnolds Leben. Vor dem Haus wurde schließlich auch ein Gruppenfoto gemacht, welches von Arnold Schwarzenegger persönlich via Tablet signiert wurde. Ein Spaziergang um den Thalersee und eine kurze Trainingseinheit auf der Arnold-Schwarzenegger- Klimmzugstange beendete diesen erlebnisreichen Donnerstag.
An unserem letzten gemeinsamen Tag in Graz wurden die Gäste zunächst durch das Schulhaus des BRG Kepler geführt. Im Anschluss daran wurden die von uns Schüler:innen erstellten Präsentationen zum Thema Sport und Gesundheit vorgestellt. Danach aßen wir ein letztes Mal gemeinsam in Graz, in einem Feinkostladen, bevor wir in kleinen Gruppen noch ein Mal durch die Stadt schlendern durften.
Als die Zeit des Abschieds kam, verließen die Gäste ihre Austauschpartner:innen und fuhren mit Bus und Zug zum Flughafen. Allerdings stellte sich dort heraus, dass der Flug ausfallen sollte und daher mit zwei Ersatzflügen erst nach München und dann nach Köln ausgewichen werden musste. Von Düsseldorf aus ging es mit Autos zurück nach Soest, von wo aus jeder privat nach Hause kam und der erste Teil des Austauschs abgeschlossen war.
Nach dem Wochenende war der erste Treffpunkt des Tages für die Grazer:innen gleich in der Früh an der Bushaltestelle, wo auf den Flixbus nach Wien, genauer gesagt Schwechat, und auf die mitreisende Begleitperson Jens Bullner gewartet wurde. Angekommen am Flughafen Wien gab es nach dem Check-In Freizeit, um sich mit Jause zu versorgen, oder andere Dinge zu erledigen. Nach einem kurzen Flug mit Landung in Dortmund ging es mit einem Shuttlebus zum Bahnhof „Holzwickede“, wo der Verbindungszug nach Soest Halt machte. Dort warteten schon die Austauschpartner:innen, um die Österreicher:innen in Empfang nehmen zu können. Nach einer kurzen Begrüßung teilte sich die Gruppe auf, um zu den Gastfamilien mit nach Hause zu fahren.
Der erste vollständige Tag in Soest, also der Dienstag, startete um 7:40 Uhr im Aldegrever-Gymnasium. Dort wurden die Gastschüler:innen aus Österreich zunächst durch die stellvertretende Schulleitung Frau Hentschel begrüßt. Die darauffolgende Zeit wurde für eine theoretische Einführung in den Rudersport genutzt. Anschließend ging es los zu der von den Schüler:innen des Aldegrever-Gymnasiums geplanten Stadtführung durch die historische Altstadt. Hierbei wurden die bekanntesten und markantesten Sehenswürdigkeiten von Soest angeschaut, zu denen die verschiedenen Schüler:innen aus Soest Informationen vorbereitet hatten. Zurück in der Schule musste ein Großteil der deutschen Schüler:innen eine Klausur schreiben. Währenddessen ging der Rest der Gruppe bei einer Schulführung durch das Alde. Nach einem ausgiebigen und leckeren Mittagessen im WOK-In, einem mongolischen Restaurant in Soest, spazierten wir zum Kletterpark. Den restlichen Nachmittag verbrachten wir bei gutem Wetter und viel Spaß in den Bäumen des Stadtparks von Soest. Beendet wurde der schöne Tag durch einen Abend bei den Gastfamilien.
Nachdem wir am Vortag bereits eine theoretische Einführung in den Rudersport erhielten, ging es nun an die Umsetzung in die Praxis. Der Treffpunkt des Tages war das schuleigene Bootshaus am nahegelegenen Möhnesee. Dort gab es eine kleine Führung am Gelände und Instruktionen inklusive einer kurzen Wiederholung der Theorie, vorgeführt an echten Booten.
Gleich darauf wurden die ersten Boote ins Wasser gelassen. Neben Exemplaren mit vier Personen am Ruder und einer am Steuer, gab es auch ein Boot mit zwei am Ruder und einer am Steuer. Nach diesen ersten Erfahrungen am Wasser gab es als stärkende Mahlzeit Gegrilltes mit Brötchen und Salat.
Während der Mittagspause besuchte uns auch der Schulleiter des Aldegrever-Gymnasiums, Herr Direktor M. Fischer, der die Austauschgruppe nochmals persönlich begrüßte und auch von weiteren Projekten der Schule berichtete.
Nach der verdienten Mittagspause ging es für uns nochmals raus aufs Wasser, um eine Art „Ruderwanderung“ zu machen, bei der wir den Möhnesee der Länge nach befuhren. Im Anschluss an diese doch kräftezehrende Erfahrung verstauten wir die Boote ordnungsgemäß im Bootshaus, räumten das Gelände auf und warteten auf die Abholung durch die Gasteltern. Einige, die in der Nähe wohnen, fuhren auch selbstständig heim.
Um den Tag ausklingen zu lassen verbrachten wir den Abend gemeinsam mit der Gastfamilie, bei denen alle ein eigenes Programm hatten.
Am Donnerstag fuhren wir um 8:00 Uhr von der Schule los zum Sorpesee. Nach einer 40-minütigen Fahrt kamen wir beim Ruderclub am Sorpesee an. Dort wurden wir durch Mitglieder des Ruderclubs zuerst begrüßt und hörten einen kurzen Vortrag über den Verein und das Rudern. Anschließend bekamen wir eine Führung am Gelände und ließen gemeinsam die Ruderboote zu Wasser. Bei herrlichem Wetter ging es für die eine Hälfte der Gruppe direkt zum Rudern auf den See. Währenddessen bekam die andere Hälfte der Gruppe eine Einführung in die clubeigenen Ruderergometer und probierten diese auch aus. Die Mittagspause verbrachten wir gemeinsam bei Sonnenschein auf der Terrasse. Dabei genossen wir unsere Pizza und den schönen Ausblick. Nach der Mittagspause tauschten die Gruppen ihre Aktivitäten. Begleitet von den beiden aktiven Mitgliedern des Ruderclubs, die uns den ganzen Tag zur Seite standen, erhielten wir viele neue und interessante Erfahrungen in Bezug auf den Rudersport. Nachdem wir alles wieder sauber und ordentlich aufgeräumt hatten, übergaben uns unsere Lehrer das Ruderdiplom, welches wir uns nun auch wirklich verdient hatten. Als würdigen Abschluss des Tages bestritten wir ein Wettrennen auf den Ruderergometern, wobei Soest gegen Garz antrat. Die Gäste aus Graz entschieden das Rennen für sich. Danach zogen wir uns um, packten unsere Sachen und fuhren zurück nach Hause. Den restlichen Abend verbrachten wir in den Familien.
Am Freitag besuchten wir die Millionenstadt Köln. Nach einer mehrstündigen Anreise aus Soest mit dem Zug, wodurch die Grazer:innen ebenfalls die Landschaft im Ruhrgebiet sehen konnten, erreichten wir den Kölner Hauptbahnhof. Zunächst wurde der Kölner Dom besichtigt, eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Nachdem die Kirche innen betrachtet wurde, bestiegen wir den Turm des Doms und konnten den Ausblick auf die Stadt Köln genießen. Anschließend gab es eine Mittagspause, in der alle Schüler:innen selbstständig in Kleingruppen die Kölner Küche ausprobieren konnten. Danach trafen sich alle gemeinsam vor dem Deutschen Sport & Olympia Museum. Wir besichtigten das Museum und genossen eine Zeitreise durch die Geschichte des Sports, wo man bei manchen Stationen auch selbst sportlich aktiv werden durfte.
Im Anschluss an den Museumsbesuch konnten wir in Kleingruppen noch ein wenig die Stadt Köln erkunden. Die Kölner Innenstadt mit dem Kölner Rathaus bietet ebenso wie Gärten und Promenaden am Fluss Rhein, der durch die Stadt fließt, eine einmalige Kulisse. Am Abend reisten wir mit dem Zug wieder zurück nach Soest und genossen den Abend gemeinsam als Austauschgruppe beim Bowlen.
Der Samstag war der letzte Tag des Austauschs. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück wurden noch etliche Gespräche geführt und Soest in Kleingruppen nocheinmal gemeinsam besichtigt. Am Soester Bahnhof hieß es sich nun zu verabschieden.
Mit dem Zug traten die Grazer:innen nun die erste Etappe der Heimreise an. In Dortmund wurde, bevor es mit dem Flugzeug wieder zurück nach Österreich ging, noch eine typische deutsche Currywurst gegessen und ein Kratzeis, das noch schnell bei einem Kiosk gekauft werden konnte, vor der Sicherheitskontrolle am Flughafen verspeist. Nach Ankunft in Wien gelangten die Grazer:innen wieder mittels Flixbus in die Landeshauptstadt der Steiermark zurück.
Von dem zweiwöchigen Austausch bleiben nicht nur viele gewonnene Eindrücke aus einem anderen Land, sondern auch Freundschaften, die sich trotz der weiten Distanz zwischen Soest und Graz entwickelt haben und auch in Zukunft bestehen bleiben werden. Die ganze Austauschtruppe lernte in diesen Tagen das Krafttraining und den Rudersport näher kennen und konnte auch die Unterschiede zwischen Kraft- und Ausdauertraining theoretisch und praktisch in Erfahrung bringen. Besonderer Dank gilt auch den begleitenden Lehrkräften Herrn Platthaus, Herrn Könemund und Herrn Bullner, die diesen Austausch zu einem einmaligen Erlebnis machten. Diese beiden Wochen werden in Soest und in Graz noch länger in Erinnerung bleiben.
Johanna Nelle & Maike Joester (Soest) | Lukas Enderle & Stefan Woschitz (Graz)
![]() | Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |