Eishockey mit den 7. Klassen im Jänner 2022
Im Rahmen des Sportunterrichts hatten wir die Möglichkeit auf zwei verschiedenen Eisflächen das Hockeyspielen auszuprobieren. Am 28. Jänner machten wir uns mit Hockeyschlägern und Puck ausgerüstet auf den Weg in Richtung Landessportzentrum, wo dieses Jahr die Grazer Winterwelt einquartiert war. Dank Herrn MMag. Bullner, der extra den Eishockeyplatz reserviert hatte, konnten wir schon wenige Minuten nach dem Öffnen des Platzes bereits auf dem Eis unsere ersten Kurven machen. Nach dem Einfahren wurden zwei Mannschaften gebildet, der Puck eingeworfen und das Spiel begann. Anfangs war das Spielen für uns durchaus eine Herausforderung, da unsere Technik noch nicht gänzlich ausgereift war. Mit der Zeit reifte jedoch auch unsere Technik und wir hatten richtig viel Spaß am Eis. Nach etwa einer lustigen, intensiven Stunde, in der wir uns am Eis bewegten, bremsten, sprinteten und Tore schossen, mussten wir wieder zur Schule zurückgehen.
Eine Woche später, am 4. Februar, trafen wir uns gemeinsam mit MMag. Bullner gleich zu Stundenbeginn vor der Eishalle in Liebenau. Dieses Ereignis wurde aber sehr spontan geplant, da es keine Selbstverständlichkeit ist, einen Platz auf der Liebenauer Eisfläche zu bekommen. Daher möchten wir uns herzlichst bei unserem Klassenvorstand MMag. Bullner bedanken, der uns dies ermöglicht hat! Gleich nach dem Einlass erhielten wir unser Leihmaterial (Schuhe, Schläger, etc.), um gleich mit dem Spielen zu beginnen. Angekommen auf der Eisfläche teilten wir uns in zwei Mannschaften mit jeweils einem Auswechselspieler auf. Dieser wurde alle fünf Minuten ausgetauscht, damit jeder gleich lang am Eis steht. Nach etwa einer Stunde am Eis mussten wir unsere Ausrüstung wieder zurückgeben und machten uns auf den Weg zurück Richtung Schule. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich der Fleiß auf Eis bezahlt gemacht hat. Wir konnten durch die Stunden auf dem Eis unsere Technik und das Gefühl beim Fahren verbessern.
Autoren: Stefan W. & Lukas En. (7c)
![]() | Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |